Urogenitaltrakt
Besteck: | Tupfer mit Transportmedium. Sekret in steriles Röhrchen geben. |
Vaginalabstrich: | Entnahme vom hinteren Scheidengewölbe. |
Zervixabstrich: | Zervix vor der Probennahme mit zweitem Tupfer trocknen. Materialgewinnung mit rotierender Bewegung. |
Urethralabstrich: | Vor Entnahme mindestens 1 Std. Miktionskarenz, optimal morgens vor dem ersten Wasserlassen. Ausfluss aufnehmen bzw. Tupfer ca. 2 cm in Urethra einführen und drehen. |
Glans penis: | Indiziert bei Balanitis. Tupferabstrich von der Glans oder aus den Ulcera. Verdacht auf Gardnerella vaginalis, Haemophilus ducreyi mitteilen (Spezial-Nährmedien). |
Ejakulat: | Vor der Entnahme Reinigung der Harnröhrenmündung. Geeignetes Material bei Prostatitis und Fertilitätsstörung (häufige Erreger Mykoplasmen, Chlamydien). |
Lagerung: | Abstrich bei Raumtemperatur. Bei Lagerung > 24 Std. kühlen. |
Aktinomykose: | Spezielle Anforderung. Längere Kulturdauer. |
ß-hämolysierende Streptokokken: | Schwangerschaftsvorsorge (35. bis 37. SSW). |
Gardnerella vaginalis: | Kultur wird bei Materialien aus dem weiblichen Genitaltrakt angelegt. |
Chlamydia trachomatis / Gonokokken (PCR): | Spezielles Entnahmebesteck verwenden. Abstrich mit beigefügten Tupfern entnehmen. Weiterbearbeitung und Lagerung siehe aktuelle Packungsbeilage. Kultur von Gonokokken nur auf Anforderung. |
Mykoplasma spp. (Kultur): | Separaten Abstrich in speziellem Transportmedium (im Labor anfordern) ausschütteln. |
Papillomavirus-Typisierung (PCR): | Spezielles Entnahmebesteck verwenden. Entnahme, Bearbeitung und Lagerung siehe aktuelle Packungsbeilage. |
Trichomonas vaginalis: | Nativpräparat ist Methode der Praxis. Kultur: Angewärmtes Trichomonas-Medium direkt nach der Entnahme mit einigen Tropfen Vaginal- oder Urethralsekret beimpfen. Bei Raumtemperatur lagern. |
STD-Multiplex-PCR: | Trockenen Abstrichtupfer ohne Medium benutzen. |
Pilze: | Candida-Identifizierung und Resistenzbestimmung vor allem bei rezidivierenden Infektionen. |