Urin
Besteck: | Urinbecher mit Schraubverschluss |
Entnahme: | Ergebnis hängt stark von der korrekten Gewinnung und Lagerung ab. Patient aufklären! |
Mittelstrahlurin: | Mindestens 3 Std. Miktionskarenz, am besten Morgenurin gewinnen. |
Blasenpunktionsurin: | Geeignet bei Schwierigkeiten der Mittelstrahlurin-Gewinnung. |
Hemmstoffe: | Nachweis aus Nativurin. |
Lagerung: | Urin sofort kühlen. Direkter Transport ins Labor. Bei Lagerungszeiten von mehr als 2 Stunden besser Eintauchnährmedien verwenden. |
Eintauchnährmedium | S sofort nach der Probengewinnung beimpfen. Beimpfung siehe Packungsbeilage. Bebrütung für 24 Std. bei 36 °C, danach bei 4 °C kühlen. |
Mykoplasma spp.: | Miktionskarenz. Erste Urinportion verwenden. Spezielles Transportmedium im Labor anfordern, Beimpfung s. Begleitschreiben. |
Chlamydia trachomatis (PCR): | Miktionskarenz: Erste Urinportion verwenden. Urin kühlen. |
Neisseria gonorrhoeae (PCR): | Miktionskarenz: Erste Urinportion verwenden. Urin kühlen. |
STD-Multiplex-PCR: | Miktionskarenz: Erste Urinportion verwenden. Urin kühlen. |
Urogenitalbilharziose: | Mikroskopischer Nachweis aus Urin-Sediment. Uringewinnung optimal zwischen 12 und 14 Uhr. |