Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Molekulare Allergene

Molekulare Allergenkomponenten in der Diagnose einer Typ I-Allergie

Mit Hilfe der Bestimmung von Allergenkomponenten können Sie

1. Kreuzreaktionen von Primärsensibilisierungen unterscheiden sowie
2. das Risiko für klinische Reaktionen einschätzen und
3. eine mögliche SIT (Spezifische Immuntherapie) optimal vorbereiten.

Beispiele für sinnvolle Einsätze molekularer Allergenkomponenten:

Apfelallergie

Komponenten: Mal d 1 und Mal d 3

Echte Apfelallergie oder Kreuzreaktionen mit Birkenpollen? Mal d 1 ist mit der Birkenpollenkomponente Bet v 1 verwandt. Patienten die nur gegen Mal d 1 sensibilisiert sind, vertragen meist gekochten oder gebackenen Apfel und zeigen lediglich ein orales Allergiesyndrom. Gegen Mal d 3 sensibilisierte Patienten zeigen eine echte Apfelallergie mit dem Risiko für schwere systemische Reaktionen auch gegen erhitzte Apfelprodukte.

Birkenpollenallergie

Komponenten: Bet v 1, Bet v 2, Bet v 4, Bet v 6

Bei etwa 22% der Heuschnupfenpatienten sind Birkenpollen für allergische Symptome verantwortlich. Das immundominante Hauptallergen Bet v 1 ist ursächlich für zahlreiche Kreuzreaktionen mit ähnlichen Proteinen. Bet v 1-homologe Proteine sind weit verbreitet und kommen sowohl in Pollen und Früchten anderer Pflanzen als auch in vielen Obst- und Gemüsesorten, Nüssen und Hülsenfrüchten vor. Der Nachweis der spezifischen Allergenkomponenten erlaubt echte Sensibilisierungen, Co-Sensibilisierungen der Kreuzreaktivitäten zu erkennen und eine zielgerichtete SIT (spezifische Immuntherapie) zu planen.
 

Beispiele Bet v 1-homologer Proteine (PR-10 Proteine):
Bäume: Birke, Buche, Eiche, Erle, Hainbuche, Hasel, Kastanie Nüsse/Hülsenfrüchte: Erbse, Erdnuss, Haselnuss, Kidneybohne, Mandel, Sojabohne, Walnuss
Obst: Apfel, Aprikose, Birne, Kirsche, Kiwi, Pfirsich, Stachelbeere
Gemüse: Karotte, Petersilie, Sellerie, Spargel, Tomate

Birken-, Gräser-, Beifuß- oder Ambrosienallergie

Komponenten:
1. Hauptallergene: Bet v 1 (Birke), Phl p 1/Phl p 5 (Gräser), Art v 1 (Beifuß)
2. Nebenallergene: Bet v 2/Bet v 4 (Birke), Phl p 7/Phl p 12 (Gräser)

Nebenallergene der Gruppen der Polcalcine und Profiline sind in der Natur weit verbreitet und zum Beispiel in Birken-, Gräser-, Beifuß- und Ambrosienpollen enthalten. Dies erklärt, dass oftmals mehrere oder alle vier Nativallergene im spezifischen IgE-Test positiv reagieren. Zur Identifizierung des originären Allergieauslösers und zur Planung einer spezifischen Immuntherapie (SIT) ist deshalb die Bestimmung der molekularen Allergenkomponenten ratsam.

Erdnussallergie

Komponenten: Ara h 1, Ara h 2, Ara h 3, Ara h 6, Ara h 8, Ara h 9

Etwa 10% aller Kinder sind gegen Erdnüsse sensibilisiert aber nur 1 bis 2% bilden eine klinisch relevante Erdnussallergie aus. Ara h 2 ist zwar die wichtigste Allergenkomponente, eine zusätzliche Sensibilisierung gegen Ara h 1 und/oder Ara h 3 erhöht jedoch das Risiko für schwere Reaktionen. Antikörper gegen Ara h 8 sind meist mit lokalen Reaktionen wie dem OAS (oralen Allergiesyndrom) assoziiert.

Hausstaubmilbenallergie

Komponenten: Der f 1, Der f 2, Der p 1 , Der p 2, Pen m 1

Die Allergenkomponenten unterstützen die Indikationsstellung und Planung einer spezifischen Immuntherapie (SIT) wesentlich. Pen m 1 (Tropomyosin) klärt mögliche Kreuzreaktionen mit z.B. Garnelen, Hummer, Küchenschabe, Muscheln, Schnecken oder Tintenfisch.

Haustierallergie

Komponenten:
Katze (Fel d 1, Fel d 2, Fel d 4)
Hund (Can f 1, Can f 2, Can f 3, Can f 5)
Pferd (Equ c 1)

Katzen- und Hundeallergene gehören zu den wichtigsten Allergenen im häuslichen Bereich. Haustierallergien zeigen sich meist als Rhinitis und Asthma. 60 bis 70% der Tierallergiker zeigen eine Co-Sensibilisierung gegen mehrere Haustiere wie Katze, Hund und Pferd. Der Nachweis spezifischer IgE-Antikörper ermöglicht auch hier eine optimierte spezifische Immuntherapie.

Hühnereiallergie

Komponenten: Gal d 1 (Ovomucoid), Gal d 2 (Ovalbumin),
Gal d 3 (Conalbumin/Ovotransferrin), Gal d 4 (Lysozym)

Neben der Kuhmilchallergie ist die Sensibilisierung gegen Bestandteile im Hühnerei, mit einer Prävalenz von 1 bis 2%, eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien. Meist klingt eine Hühnerei-Allergie bei Kindern nach dem 5. Lebensjahr ab. Hohe Gal d 1-IgE-Antikörper-Konzentrationen sprechen für klinische Reaktionen gegen rohes und gekochtes Ei und lassen auf ein Persistieren der Allergie schließen. Abnehmende Konzentrationen sprechen für ein Abklingen der Allergie. Gal d 2-sensible Personen können gegen rohes oder nur schwach erhitztes Ei oder einige Impfstoffe (Fachinformationen beachten!) reagieren. Patienten mit spezifischen Antikörpern gegen Gal d 4 können nach Exposition mit Ei-Lysozymen in pharmazeutischen Produkten oder Nahrungsmitteln allergische Reaktionen zeigen

Insektengiftallergie (Biene/Wespe)

Komponenten: Api m 1, Api m 2, Api m 10, Ves v 1, Ves v 5

Viele Patienten mit positiven Testergebnissen für Bienen- und Wespengift zeigen nur gegen eines der Insektengifte klinische Reaktionen. Das gleichzeitig positive Testergebnis gegen die klassischen Bienen- und Wespenantigene ist meist auf kreuzreagierende Kohlenhydrat-Determinanten (CCDs) zurückzuführen. Die Testung mit den Allergenkomponenten für Bienengift (Api m 1/Api m 2/Api m 10) und Wespengift (Ves v 1/Ves v 5) kann eine echte Sensibilisierung von einer Kreuzreaktion unterscheiden und zur Risikoeinschätzung beitragen. Für die Planung einer SIT (spezifischen Immuntherapie) ist der Nachweis der Primärsensibilisierung von großem Vorteil. Die zusätzliche Bestimmung der Tryptase vor Beginn der SIT kann zur Abschätzung des Risikos für schwere Reaktionen beitragen.

Kuhmilchallergie

Komponenten: Bos d 4, Bos d 5, Bos d 6, Bos d 8

Die Kuhmilchallergie ist mit einer Prävalenz von etwa 2% die relevanteste Nahrungsmittelallergie. Milcheiweiß besteht zu 80% aus dem hitzestabilen Kasein (Bos d 8). Die anderen Molkeeiweiß-Bestandteile (alpha-Lactalbumin, Bos d 4 und beta-Lactoglobulin, Bos d 5 und das Serumalbumin, Bos d 6) sind hitzelabil. Hohe Konzentrationen von IgE-Antikörpern gegen Bos d 8 weisen auf eine Allergie in allen Zubereitungsformen hin. Bei fehlenden oder geringen IgE-Titern gegen Bos d 8 besteht die Möglichkeit einer Toleranz für erhitze Kuhmilch (z.B. in Gebäck). Bei Personen die gegen Bos d 8 sensibilisiert sind, besteht die Gefahr schwerer Reaktionen nach dem Verzehr von Produkten, die Kasein als Zusatzstoff enthalten (z.B. Wurst, Schokolade, Kartoffelchips). Kinder mit einer Kuhmilch-Allergie entwickeln oftmals nach einiger Zeit eine Toleranz. Dies zeigt sich in der Verringerung der spezifischen Antikörper gegen Bos d 8 und/oder Bos d 4 / Bos d 5 / Bos d 6.

Sesam-Allergie

Komponente: Ses i 1

Das gegen Hitze und Verdauung resistente Speicherprotein (2S Albumin) ist mit schweren Reaktionen assoziiert und kann somit die Wahrscheinlichkeit für ein hohes Risiko für schwere systematische Reaktionen anzeigen.

Soja-Allergie

Komponenten: Gly m 5, Gly m 6

Die gegen Hitze und Verdauung resistenten Speicherproteine Gly m 5 und Gly m 6 sind verantwortlich für eine Sojaallergie mit einem hohen Risiko für schwere anaphylaktische Reaktionen. Das mit der Birkenpollenkomponente Bet v 1 verwandte Gly m 4 hingegen verursacht in der Regel lediglich das Soja-assoziierte orale Allergiesyndrom und ist labil gegen Hitze und Verdauung.

Weizen-abhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie (WDEIA)

Komponenten: Tri a 14, Tri a 19 und Gliadin

Bei Verdacht auf eine Weizen-abhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie (WDEIA) wird die Bestimmung von spezifischen IgE-Antikörpern gegen Tri a 19 (omega-5-Gliadin) empfohlen. 30 bis 50% der WDEIA-Fälle sind im Test auf Weizenmehl (F04) negativ. Die Mehrzahl der WDEIA-Patienten sind gegen omega-5-Gliadin (Tri a 19) sensibilisiert, selten spielen alpha-, beta oder gamma-Gliadine eine Rolle. Diese werden mit dem Allergen F98 (Gliadin) erfasst.