Tau-Protein Am besten untersucht ist die Erhöhung des Tau-Proteins bei M. Alzheimer. Es ist auch erhöht bei Erkrankungen mit Schädigung der Neuronen anderer Genese (degenerativ, entzündlich, vaskulär, tumorös) und bei der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung.
Phospho-Tau Nach jetzigem Kenntnisstand ist Phospho-Tau insbesondere erhöht bei Alzheimer-Demenz.
Quotient (Tau-Protein/Phospho-Tau)
ß-Amyloid 1-42 Bei Alzheimer-Demenz werden typischerweise erniedrigte Werte gefunden.
ß-Amyloid 1-40 Bei der Plaquebildung kommt es zu einer Abnahme der Konzentration des ß-Amyloid-1-42-Proteins im Liquor, während die Gesamtkonzentration aller Amyloidproteine und die des ß-Amyloids mit der höchsten Konzentration (ß-Amyloid 1-40) unverändert bleibt.
Quotient (ß-Amyloid 1-42 / ß-Amyloid 1-40) Mit der Bestimmung des Quotienten wird eine höhere Spezifität als bei alleiniger Bestimmung von ß-Amyloid 1-42 erreicht.
Protein 14-3-3 Marker für Nervenzellläsionen. Nachweisbar z. B. bei Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung, viraler Enzephalitis, Insult (Schlaganfall), Subarachnoidalblutung oder Rett-Syndrom.